Springe zum Inhalt

Das Gemälde »Maximilian von Heyl« von Friedrich von Kaulbach wurde kürzlich vom Altertumsverein Worms beim Auktionshaus Ketterer in München ersteigert – mit finanzieller Hilfe des Förderkreises Museum Heylshof, der Rheinhessen Sparkasse und der Volksbank Worms-Wonnegau. Das Museum Heylshof lädt an drei Sonntagen, jeweils um 17.00 Uhr, zu Vorträgen über Maximilian von Heyl ein: 20.11.22:  Dr. ...weiterlesen "Maximilian von Heyl, Mäzen und Förderer"

Am Mittwoch, dem 27. Oktober, öffnen sich endlich wieder nach langer Zwangspause die Portaltüren des Heylshofs für die »Kunst Pause«. Der Förderkreis lädt wieder ein zu Kunstgenuss und Kaffee. Eine kurze Führung rückt ein ausgewähltes Kunstwerk der qualitätvollen Sammlung des Museums Heylshof in den Vordergrund und endet bei Kaffee und anregenden Gesprächen. Beginn: 13:00 Uhr ...weiterlesen "»Kunst Pause« im Heylshof – immer mittwochs in der Mittagszeit"

Das Museum Heylshof kann endlich nach langer Schließzeit wieder besucht werden: Der Heylshof öffnet wieder am 22. Juni 2021. Die Sonderausstellung „Traumpfade“, die in Kooperation mit der Universität Trier entstand, zeigt noch bis zum 27. Juni Radierungen des seinerzeit vielbeachteten Mannheimer Hofkünstlers Ferdinand Kobell (1740–1799). Aufgrund der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ...weiterlesen "Wiedereröffnung 22. Juni"

Matinee im Heylshof, Sonntag, 20.11.2016 um 11 Uhr + 17 Uhr Als „Steckrübenwinter“, der die Hungersnot im ganzen Deutschen Reich bezeichnete, ging der Winter 1916/17 in die Geschichtsbücher ein. Die Steckrübe, eine kalorienarme Kohlart, die bisher der Tierfütterung galt, sollte die fehlende Kartoffel ersetzen. Sie gab es nun in allen Variationen: als Steckrübensuppe, Steckrübenbrot, Steckrübenauflauf, ...weiterlesen "Hunger – Worms im Steckrübenwinter 1916"